5G Quality Metrics - RSRQ (Part 4/4)

5G Qualitätsmetriken - RSRQ (Teil 4/4)

Reference Signal Received Quality (RSRQ)

Der RSRQ-Wert (Reference Signal Received Quality) ist eine weitere wichtige Metrik zur Beurteilung Ihrer 5G-Verbindung. Er gibt Auskunft über die Qualität der empfangenen Referenzsignale im Verhältnis zur gesamten empfangenen Leistung.

Der RSRQ-Wert wird aus dem RSRP (der Stärke des gewünschten Signals) und dem RSSI (der gesamten empfangenen Leistung, einschließlich Störungen und Rauschen) berechnet (Formel: RSRQ = N * RSRP / RSSI, wobei N die Anzahl der Ressourcenblöcke ist). Einfach gesagt, sagt Ihnen der RSRQ, wie gut das Nutzsignal im Vergleich zu allen anderen Signalen (Interferenzen von anderen Zellen, Rauschen) ist.

Ein guter RSRP-Wert allein garantiert noch keine gute Verbindung, wenn gleichzeitig viele Störsignale vorhanden sind. Hier kommt der RSRQ ins Spiel: Ein schlechter RSRQ-Wert (stärker negativ) deutet auf hohe Interferenzen oder eine hohe Netzwerkauslastung hin, selbst wenn der RSRP-Wert an sich gut ist. Für die Optimierung sind RSRP und SINR oft direkter nutzbar, aber der RSRQ liefert wertvolle Hinweise auf die Störsituation.

Basierend auf gängigen Erfahrungswerten können Sie die Werte wie folgt kategorisieren:

 Wert Qualität
> - 10dB Exzellent
< - 10dB Gut
< -15dB OK
< -20dB Kritisch

 

 

Zurück zum Blog